Eyetracking und Blickverlaufsdarstellung Neue Wege in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
Übersicht
Die Eyetracking-Technologie ist für den klinischen Einsatzbereich technisch ausgereift und lässt sich unkompliziert auf alle computergestützten Diagnostik- und Therapiebereiche anwenden. Ziel ist es, im neuropsychologischen Bereich die praktischen Einsatzmöglichkeiten in Diagnostik und Therapie anhand von Beispielen darzustellen.
Hierzu zählen u.a. Störungen der visuellen Wahrnehmung (z.B. Gesichtsfeldausfälle, Neglect, Neglectdyslexien, hemianope Lesestörungen), Aufmerksamkeits-, Gedächtnisstörungen und exekutive Störungen sowie die Abbildung von vorzeitiger Ermüdung z.B. im Rahmen von Belastungserprobungen. Die Verwendung von Eyetracking kann den Behandler unterstützen, dem Patienten und seinen Angehörigen ein Modell zum besseren Verständnis der Erkrankung und zur Therapiedurchführung anzubieten.
Inhalt
- Grundwissen über die Funktionsweise von Eyetracking
- Überblick der Einsatzmöglichkeiten in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
- Fallbeispiele
Präsentiert von: Wolfgang Kringler und Marcel Porcedda
Dauer: 46 Min
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2018
Vollständigen Artikel anzeigen
TD Hörsaal - Die eigene Stimme behalten
Dieses Video beschreibt wie man in TD Phone, TD Talk oder TD Browse das Design der Tastatur an...
TD Suite - Zweistufige Tastatur
TD Snap - Symbolsuche
{ "@context": "http://schema.org", "@type": "Article", "articleBody": " Übersicht Die Eyetracking-Technologie ist für den klinischen Einsatzbereich technisch ausgereift und lässt sich unkompliziert auf alle computergestützten Diagnostik- und Therapiebereiche anwenden. Ziel ist es, im neuropsychologischen Bereich die praktischen Einsatzmöglichkeiten in Diagnostik und Therapie anhand von Beispielen darzustellen.Hierzu zählen u.a. Störungen der visuellen Wahrnehmung (z.B. Gesichtsfeldausfälle, Neglect, Neglectdyslexien, hemianope Lesestörungen), Aufmerksamkeits-, Gedächtnisstörungen und exekutive Störungen sowie die Abbildung von vorzeitiger Ermüdung z.B. im Rahmen von Belastungserprobungen. Die Verwendung von Eyetracking kann den Behandler unterstützen, dem Patienten und seinen Angehörigen ein Modell zum besseren Verständnis der Erkrankung und zur Therapiedurchführung anzubieten.Inhalt Grundwissen über die Funktionsweise von Eyetracking Überblick der Einsatzmöglichkeiten in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie Fallbeispiele Präsentiert von: Wolfgang Kringler und Marcel PorceddaDauer: 46 MinVeröffentlichungsdatum: 15.05.2018", "mainEntityOfPage": { "@type": "WebPage", "@id": "https://de.tobiidynavox.com" }, "headline": "Eyetracking und Blickverlaufsdarstellung Neue Wege in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie", "description": "Lernen Sie in diesem Webinar Die Eyetracking-Technologie kennen.", "image": [ "https://de.tobiidynavox.com/cdn/shop/articles/26_65ae9498-a080-4b4e-b030-34feb71c7843_1282x.png?v=1692288270" ], "datePublished": "2019-04-08T07:48:00Z", "dateCreated": "2023-08-17T12:04:30Z", "dateModified": "2023-08-17T15:48:23Z", "author": { "@type": "Person", "name": "Gabriella Norman" }, "publisher": { "@type": "Organization", "logo": { "@type": "ImageObject", "height": "", "url": "https://de.tobiidynavox.com/cdn/shopifycloud/storefront/assets/no-image-100-2a702f30_small.gif", "width": "" }, "name": "Tobii Dynavox DE" } }
Bitte nehmen Sie an einer kurzen Umfrage teil, um uns bei der Verbesserung zu helfen.
