Eyetracking und Blickverlaufsdarstellung Neue Wege in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie

Übersicht

Die Eyetracking-Technologie ist für den klinischen Einsatzbereich technisch ausgereift und lässt sich unkompliziert auf alle computergestützten Diagnostik- und Therapiebereiche anwenden. Ziel ist es, im neuropsychologischen Bereich die praktischen Einsatzmöglichkeiten in Diagnostik und Therapie anhand von Beispielen darzustellen.
Hierzu zählen u.a. Störungen der visuellen Wahrnehmung (z.B. Gesichtsfeldausfälle, Neglect, Neglectdyslexien, hemianope Lesestörungen), Aufmerksamkeits-, Gedächtnisstörungen und exekutive Störungen sowie die Abbildung von vorzeitiger Ermüdung z.B. im Rahmen von Belastungserprobungen. Die Verwendung von Eyetracking kann den Behandler unterstützen, dem Patienten und seinen Angehörigen ein Modell zum besseren Verständnis der Erkrankung und zur Therapiedurchführung anzubieten.

Inhalt

  • Grundwissen über die Funktionsweise von Eyetracking
  • Überblick der Einsatzmöglichkeiten in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
  • Fallbeispiele

Präsentiert von: Wolfgang Kringler und Marcel Porcedda

Dauer: 46 Min
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2018


Vollständigen Artikel anzeigen

TD Hörsaal - TD Snap und AccessIT - Einsatz in der Schule
TD Hörsaal - TD Snap und AccessIT - Einsatz in der Schule

TD Hörsaal - TD Control: Malen, Spielen und Computerbedienung mit den Augen
TD Hörsaal - TD Control: Malen, Spielen und Computerbedienung mit den Augen

TD Hörsaal - TD Browse - Surfen ohne Schriftsprache
TD Hörsaal - TD Browse - Surfen ohne Schriftsprache

Dieses Webinar beschreibt, wie man TD Browse nutzen kann, auch wenn man noch nicht Lesen kann.