Was ist UK?
Was ist UK?
Eine Notiz im Klassenzimmer weitergeben
Auf ein schwierig auszusprechendes Gericht in der Speisekarte zeigen
Einem Freund zuwinken, der sich am anderen Ende des Raums befindet
Strahlende Gesichter von Kindern beim Geschenkauspacken
In allen hier gezeigten Beispielen kommunizieren Menschen ohne Lautsprache. Sie nutzen stattdessen Unterstützte Kommunikation (UK). Zur UK zählen Kommunikationsformen, die zusätzlich oder an Stelle von Lautsprache genutzt werden. Alle Menschen, auch diejenigen, die sprechen können, nutzen täglich Formen von unterstützter Kommunikation. Dieses kann durch Gesten, auf Dinge zeigen, dem Nutzen von Wörtern oder Bildern in der Umgebung als Hilfestellung, sowie Mimik, Körpersprache, oder Schreiben und Zeichnen geschehen. Jeder benutzt unterschiedliche Methoden der UK, die für einen persönlich passend sind.
Hat eine Person in einem oder mehreren Bereichen starke Kommunikationseinschränkungen, spielen die Methoden und Techniken der UK eine große Rolle. Neben den eben genannten, körpereigenen Methoden, können dann auch die folgenden zum Einsatz kommen:
Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit „ja“ beantworten können, sollten Sie den möglichen Einsatz von UK mit Ihrem behandelnden Therapeuten oder Lehrer besprechen.
In der elektronischen UK kommen häufig Methoden zum Auswählen von Bedeutungen (z.B. via Scanning oder Augensteuerung) und zur Verbesserung der Kommunikationsgeschwindigkeit (z.B. mittels vorgespeicherten Aussagen, Abkürzungen, oder Erweiterungen) zum Einsatz. In der UK setzen Kommunikationspartner Technologien ein, die sowohl dem unterstützt Kommunizierenden beim Lernen der Kommunikationsmethode helfen, als auch allgemein die Kommunikation miteinander verbessern sollen. Kommunikationshilfen sind auch in der Lautsprache etwas ganz Natürliches: so wird das Gesagte z.B. mit Handzeichen untermalt, man macht etwas vor, stellt klärende Fragen oder hakt nach. Elektronische UK ersetzt also auf eine Art die Möglichkeit aus der Lautsprache Hinweise zu geben und schafft Möglichkeiten zum Üben.
Unterstützte Kommunikation kann von jedem im Alltag eingesetzt werden, egal ob Zuhause, in der Schule oder auf der Arbeit. Abhängig vom Alter oder den eigenen kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten gibt es für jeden die passende Möglichkeit, mithilfe von UK besser seine Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken zu können und somit Frustration und Isolation zu verhindern. Unterstützte Kommunikation kann die Entwicklung von kommunikativen und schriftsprachlichen Fähigkeiten unterstützen, die Interaktion in der Familie und unter Freunden verbessern, sowie die Teilhabe in der Schule, im Umfeld und auf der Arbeit erhöhen.
Wenn eine Person regelmäßig Schwierigkeiten hat erfolgreich zu kommunizieren, kann eine Methode der UK (körpereigen, nicht-elektronisch oder elektronisch) in Betracht gezogen werden, um die Kommunikation zu erleichtern und zu verbessern. Die für Sie passende UK-Methode und Technik sollte stets in einem UK-Beratungsgespräch geklärt werden. So können Sie z.B. Ihren Sprachtherapeuten kontaktieren oder unter http:// www.gesellschaft-uk.de/ entsprechende UK-Beratungsstellen finden.