CUSTOMIZE WITH SHOGUN
Skip to Main Content

Tobii Dynavox Materialkiste

Tobii Dynavox Materialkiste

Wenn Sie sich für Forschungsthemen rund um die Unterstützte Kommunikation interessieren, ist die Materialkiste von Tobii Dynavox die richtige Adresse für Sie. Hier finden Sie außerdem didaktische Anregungen und Wege, wie Sie Unterstützte Kommunikation in Ihren Alltag einbinden können. Stöbern Sie gleich los.

Apps für das TD Pilot

Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Empfehlungen zur Nutzung verschiedener Apps auf dem TD Pilot, unter anderem Informationen zu Aktionen, die notwendig sind, um verschiedene Apps zur Kommunikation, zum Spielen und mehr zu nutzen.

TD Pilot und AssistiveTouch

Hier finden Sie hilfreiche Tipps zur Nutzung von AssistiveTouch auf dem TD Pilot, wie beispielsweise Informationen darüber wie die Verweilzeit angepasst, die Darstellung des Pointers geändert und wie externe Taster für AssistiveTouch genutzt werden können.

Pathways Online für Core First

Pathways unterstützt Sie bei der Verwendung von Core First. Hier erfahren Sie, wie Sie Snap Core First einrichten und an die Bedürfnisse des/der Benutzers/in anpassen, für Gelegenheiten zur Kommunikation sorgen sowie dem/der Benutzer/in beibringen, mit dem Gerät zu kommunizieren.

Die Geschichte von Core First

Interessiert es Sie, wie unsere Kommunikationssoftware Snap Core First entstanden ist und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dort eingeflossen sind? Dann lohnt sich ein Blick in das Dokument „Die Geschichte von Core First“.

Core First Learning

Core First Learning ist eine Methode, die Lernenden hilft, Kernwörter zu finden, zu lesen und zu verwenden. Indem wir diese Wörter systematisch einführen, geben wir Lernenden ständig wachsende Kommunikationsmöglichkeiten und zugleich eine Möglichkeit zur Entwicklung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten an die Hand.

Core First Symboltafeln

Die einzelnen Hauptseiten in den unterschiedlichen Rastergrößen von Snap Core First finden Sie hier als pdf zum direkten Ausdrucken.

Artikel im Überblick

Diese Dokumente fassen wissenschaftliche Artikel aus dem Gebiet der Unterstützten Kommunikation kurz und knapp zusammen.

Märchen über Unterstützte Kommunikation

Diese Dokumente befasst sich mit Sichtweisen auf die Unterstützte Kommunikation, welche den Einsatz von UK verhindern oder negativ beeinflussen. Diese werden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und anhand alltagsnaher Beispiele widerlegt.

UK-Intervention - Analyse, Status & Verlauf

In diesem Bereich finden Sie hilfreiche Materialien, um eine UK-Intervention zu beginnen und durchzuführen.

Multimodale Kommunikation

Bei Gesprächen mit anderen wird in der Regel nicht nur auf die Lautsprache zurückgegriffen. Weitere nicht-lautsprachliche kommunikative Methoden werden häufig ergänzt. Dieses beschreibt man als multimodale Kommunikation.

Sabotage - Techniken für den Kommunikationspartner

Sabotage ist eine hilfreiche Technik für den Kommunikationspartner, um den Einsatz des Kommunikationshilfsmittels zu fördern. Der Kommunikationspartner „sabotiert“ hier eine Situation mit dem Unterstützt Kommunizierenden und fordert so den Einsatz des Kommunikationshilfsmittels durch den Unterstützt Kommunizierenden heraus.

Modelling - Techniken für den Kommunikationspartner

Modelling ist eine hilfreiche Technik für den Kommunikationspartner, um den Einsatz des Kommunikationshilfsmittels zu fördern. Hier wird dem Unterstützt Kommunizierenden durch das Vormachen der Nutzung des Kommunikationsgeräts ein Vorbild geboten.

Positives Kommunikationsumfeld - Techniken für den Kommunikationspartner

Ein positives Kommunikationsumfeld schafft ideale Bedingungen für gelingende Implementierung von Unterstützter Kommunikation. Die nachfolgenden Dokumente vermitteln Handlungsempfehlungen für die alltägliche Arbeit in der Unterstützten Kommunikation.

Aufbau der Hinweise - Techniken für den Kommunikationspartner

Der Aufbau der Hinweise beschreibt einen Verlauf, in welchem dem Anwender unterschiedliche Formen von Hinweisen zur Nutzung der Kommunikationshilfe angeboten werden.

Plan für Kommunikationsabbrüche - Techniken für den Kommunikationspartner

Ein Plan für Kommunikationsabbrüche ist eine individuelle und feste Vorgehensweise, wie man bei Verständnisschwierigkeiten vorgehen sollte.

Persönliche Geschichten für Erwachsene

Persönliche Geschichten bieten eine gute Möglichkeit sich selbst darzustellen und zum Aufbau von sozialer Nähe. Dieses Dokument beschreibt zum einen die Idee hinter dem Ansatz und bietet zudem die Möglichkeit über einen Fragebogen die wichtigsten Aspekte zum Erstellen von persönlichen Geschichten zu erfassen.

Szenenfotos bei Aphasie

Szenenbilder bieten einen guten Ansatz die Kompetenzen von Menschen mit Aphasie auszuschöpfen und in den kommunikativen Bereichen Fortschritte zu erzielen. Das nachfolgende Dokument bietet hierzu eine kurze Übersicht.