Der Lernprozess
Der Lernprozess
Der Tobii Dynavox Lernprozess zeigt in mehreren, leicht verständlichen Phasen, wie Nutzer mit unterschiedlichen physischen und kognitiven Fähigkeiten Augensteuerung verwenden können. Jede Phase konzentriert sich hierbei auf die Kommunikation und bietet Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der gegenwärtigen und/oder hin zu einer neuen Phase. Selbst wenn das Voranschreiten zu einer höheren Phase nicht möglich ist, bietet dieser Lernprozess Handlungsempfehlungen zur Entfaltung und zeigt auf, wie Augensteuerung auf den verschiedensten Leveln erfolgreich eingesetzt werden kann.
Bis heute wurden die Augensteuerung und die Blickinteraktion innerhalb der Unterstützten Kommunikation meist für diejenigen bereitgestellt, die ein bestätigtes Verständnis von Ursache- und Wirkungszusammenhängen haben. Die Anwender mussten dabei für ein Gerät zur Unterstützten Kommunikation (UK) bereit sein, das Sie mit den Augen steuern und in Verbindung mit einem UK-Vokabular nutzen können.
Der Prozess hin zu einer erfolgreichen Nutzung der Augensteuerung und dem Begreifen von Ursache-Wirkungszusammenhängen kann sehr schwierig sein. Doch die Fähigkeiten zur Augensteuerung und Blickinteraktion können erlernt werden. Durch konstruktive und strukturierte Lernmethoden können Nutzer dabei unterstützt werden, praktische kognitive Fertigkeiten zu erlernen, zu denen auch Augensteuerung und Blickinteraktion gehören. Tobii Dynavox ist überzeugt, dass Nutzer die Fähigkeiten entwickeln können, mit denen Sie ein UK Vokabular in Verbindung mit augengesteuerten Geräten steuern können und sich ihnen dadurch die Welt der Kommunikation öffnet.
Der Tobii Dynavox Lernprozess besteht daher aus mehreren Phasen mit individuellen Meilensteinen, die dabei helfen, den Weg zur Augensteuerung und Blickinteraktion bestreiten zu können. Der Lernprozess zeigt auf, in welchen Phasen sich welche Mittel eignen und bietet dadurch entsprechende Handlungsempfehlungen, Lern- und Lehrtechniken sowie Softwarevorschläge für Betreuer, Lehrer und Experten. Mithilfe des Lernprozesses wird jeder Nutzer von Beginn an auf seinem Weg der Unterstützten Kommunikation begleitet.
In der ersten Phase wird vermittelt, wie einfach und schnell es sein kann, die Augensteuerung zu verwenden.
Es passiert überall etwas Anderes, wenn ich den Bildschirm anschaue.
In der Phase soll vermittelt werden, dass das Anschauen unterschiedlicher Bereiche auf dem Bildschirm auch unterschiedliche Reaktionen hervorruft.
Ich verändere überall auf dem Bildschirm etwas.
Beim Erkunden wird das Prinzip von Ursache und Wirkung vermittelt und, dass Änderungen auf dem Bildschirm davon abhängig sind, wo man hinschaut.
Ich kann einen Bereich auf dem Bildschirm anschauen, damit etwas Bestimmtes passiert.
In dieser Phase wird vermittelt, dass man durch das Bewegen des Mauszeigers mit den Augen über etwas Bestimmtes eine Aktion auslösen kann.
Ich kann bestimmte Bildschirminhalte mit meinem Blick auswählen.
In der Phase der gezielten Auswahl wird vermittelt, dass eine Auswahl auf dem Bildschirm auch Auswirkungen auf die Realität haben kann.
Ich kann mit meinem Blick unabhängig kommunizieren und den Computer bedienen.
Das Lernen in dieser Stufe ermöglicht eine größere Spanne an Kommunikationsmethoden.
Ich habe Spaß, wenn ich auf den Bildschirm schaue.
Lernen
Lernen wird in dieser Phase durch Spaß erreicht.
Diese Phase zeigt, wie schnell und einfach es sein kann, die Augensteuerung zu nutzen. Dem Lernenden wird die Idee näher gebracht, dass die Bewegungen der Augen einen direkten und unmittelbaren Einfluss darauf haben, was auf dem Bildschirm passiert.
Kommunikation
Der Kommunikationspartner reagiert auf die Bewegungen auf dem Bildschirm. Diese sind direkt damit verbunden, wo der Lernende hinschaut. So beginnt Kommunikation durch den Lernenden, der auf den Bildschirm schaut.
Kalibrierung
Diese Phase benötigt noch keine Kalibrierung durch den Lernenden! Dennoch könnte eine einfache Ein-Punkt-Kalibrierung hilfreich sein. Weitere Information finden Sie am Ende dieser Seite.
Hier finden Sie Möglichkeiten, die mit dieser Phase verbundenen Fähigkeiten zu trainieren.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Wenn Sie dauerhaft Geräusche hören, ist dieses ein Zeichen dafür, dass der Lernende gerade entdeckt, was passiert, wenn die Augen auf den Bildschirm schauen.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Wenn Sie dauerhaft Geräusche hören, ist dieses ein Zeichen dafür, dass der Lernende gerade entdeckt, was passiert, wenn die Augen auf den Bildschirm schauen.
Damit die Augensteuerung so genau wie möglich funktioniert, muss diese mehr über Ihre Augen wissen. Aus diesem Grund wird eine Kalibrierung durchgeführt. Während der Kalibrierung misst die Augensteuerung, wie Ihre Augen das Licht reflektieren. Die Kalibrierung wird durchgeführt, indem ein Punkt, Video oder eine anderes grafisches Symbol angeschaut wird, das sich über den Bildschirm bewegt. Dieses Kalibrierungsergebnis wird anschließend mit unserem einzigartigen 3D Modell des menschlichen Auges kombiniert. Zusammen führt dieses zu einem optimalen Erlebnis mit der Augensteuerung.
Der Lernende kann über die Einstellungen in TD Control, Communicator 5 oder den Eyetracking Settings kalibrieren.
Es passiert überall etwas Anderes, wenn ich den Bildschirm anschaue.
Lernen
In dieser Phase wird gelernt, dass das Anschauen unterschiedlicher Bereiche auf dem Bildschirm verschiedene Reaktionen hervorrufen kann. Der Kommunikationspartner kann Worte basierend auf dem, was der Lernende anschaut, äußern, um neues Vokabular zu lehren. Das neue Vokabular basiert auf dem, was der Lernende anschaut.
Kommunikation
Eine wechselseitige Kommunikation wird erreicht, indem der Lernende schaut und der Kommunikationspartner antwortet. Das Vokabular, welches der Kommunikationspartner anbietet, basiert auf dem, was der Lernende anschaut.
Kalibrierung
Diese Phase benötigt noch keine Kalibrierung durch den Lernenden! Dennoch könnte eine einfache Ein-Punkt-Kalibrierung hilfreich sein. Weitere Information finden Sie am Ende dieser Seite.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität (Am Beispiel von TD Control).
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Der sichtbare Mauszeiger sollte sich über unterschiedliche Bereiche des Bildschirms bewegen. Die Reaktionen sollten einen Bezug zu dem haben, was angeschaut wird.
Hier finden Sie weitere Möglichkeiten, die mit dieser Phase verbundenen Fähigkeiten zu trainieren.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Hier finden Sie weitere Möglichkeiten, die mit dieser Phase verbundenen Fähigkeiten zu trainieren.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Die innerhalb der Szene abgespielten Aufnahmen verdeutlichen, dass der Lernende auf unterschiedliche Bereiche des Bildschirms schaut. Die Antworten des Umfelds sollten im Bezug zu den abgespielten Aufnahmen innerhalb der Szene stehen.
Kalibrierung
Damit die Augensteuerung so genau wie möglich funktioniert, muss diese mehr über Ihre Augen wissen. Aus diesem Grund wird eine Kalibrierung durchgeführt. Während der Kalibrierung misst die Augensteuerung, wie Ihre Augen das Licht reflektieren. Die Kalibrierung wird durchgeführt, indem ein Punkt, Video oder eine anderes grafisches Symbol angeschaut wird, das sich über den Bildschirm bewegt. Dieses Kalibrierungsergebnis wird anschließend mit unserem einzigartigen 3D Modell des menschlichen Auges kombiniert. Zusammen führt dieses zu einem optimalen Erlebnis mit der Augensteuerung.
Der Lernende kann über die Einstellungen in TD Control, Communicator 5 oder den Eyetracking Settingsnt kalibrieren.
Ich verändere überall auf dem Bildschirm etwas.
Lernen
In dieser Phase wird etwas über Ursache und Wirkung gelernt und das Veränderungen auf dem Bildschirm dort stattfinden, wo man hinschaut. Lernen findet durch Erkunden statt, indem der Lernende seinen Blick frei steuern kann und somit entdeckt, was passiert, wenn auf unterschiedliche Bereiche des Bildschirms geschaut wird. Während dieser Phase kann auch neues Vokabular gelernt werden, wie Farben beim Malen oder Namen von unterschiedlichen Dingen in der Szene.
Kommunikation
Kommunikation kann sich in dieser Phase durch den Kommunikationspartner über die Nutzung von Vokabular zu allen Bereichen des Bildschirms ereignen. Dieses lehrt sowohl die Navigation auf dem Bildschirm als auch neues Vokabular.
Kalibrierung
Für diese Phase muss der Lernende eine Ein-Punkt-Kalibrierung durchführen. Wenn es möglich ist, wäre eine Kalibrierung mit zwei Punkten geeigneter. Weitere Information finden Sie am Ende dieser Seite.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität (Am Beispiel von TD Control).
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Wird mit unterschiedlichen Farben an unterschiedlichen Stellen des Bildschirms gemalt? Großartig! Der Lernende zeigt, dass er auf dem Bildschirm malen und mit seinen Augen an einer Stelle verweilen kann.
Hier finden Sie weitere Möglichkeiten, die mit dieser Phase verbundenen Fähigkeiten zu trainieren.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität (Am Beispiel von TD Control).
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Ein erfolgreiches Signal ist das gleichzeitige Aufleuchten mehrerer Lampen, da sich diese automatisch nach wenigen Sekunden wieder ausschalten.
Damit die Augensteuerung so genau wie möglich funktioniert, muss diese mehr über Ihre Augen wissen. Aus diesem Grund wird eine Kalibrierung durchgeführt. Während der Kalibrierung misst die Augensteuerung, wie Ihre Augen das Licht reflektieren. Die Kalibrierung wird durchgeführt, indem ein Punkt, Video oder eine anderes grafisches Symbol angeschaut wird, das sich über den Bildschirm bewegt. Dieses Kalibrierungsergebnis wird anschließend mit unserem einzigartigen 3D Modell des menschlichen Auges kombiniert. Zusammen führt dieses zu einem optimalen Erlebnis mit der Augensteuerung.
Der Lernende kann über die Einstellungen in TD Control, Communicator 5 oder den Eyetracking Settings kalibrieren.
Ich kann einen Bereich auf dem Bildschirm anschauen, damit etwas Bestimmtes passiert.
Lernen
In dieser Phase wird vermittelt, dass das „Ziehen“ der Maus über einen Inhalt mit den Augen eine Aktion ausführt. Diese Phase konzentriert sich darauf, den Lernenden darin zu schulen, den Blick auf den Teil des Bildschirms zu fokussieren, welcher ausgesucht wurde.
Kommunikation
Dieses ist die erste Phase, in welcher der Lernende aktiv auswählt, was er mit den Augen sagen möchte. Da Geräusche nur abgespielt werden, wenn der Lernende auf einen bestimmten Bereich des Bildschirms schaut, kann Kommunikation darauf basieren, was der Lernende sich ausgewählt hat. Der Kommunikationspartner kann anschließend auf das Gesprochene, das der Lernende mit den Augen abgespielt hat, antworten.
Kalibrierung
Für diese Phase benötigt der Lernende eine gute Kalibrierung mit möglichst vielen Kalibrierungspunkten. Weitere Information finden Sie am Ende dieser Seite.
Hier finden Sie Möglichkeiten, die mit dieser Phase verbundenen Fähigkeiten zu trainieren.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Sind einige Elemente in der Szene angemalt? In diesem Fall kann man feststellen, dass der Nutzer erfolgreich war. Sind alle Inhalte in der Szene angemalt? Perfekt!
Diese Übung ist für die Windows Version von Snap Scene und verwendet die kostenlose Testversion. Snap Scene gibt es auch für das iPad und Sie können es kostenlos ausprobieren, indem Sie die App Snap Scene Lite aus dem App Store herunterladen.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Werden Aufnahmen aus verschiedenen Bereichen der Szene abgespielt, so kann der Lernende den Blick effektiv nutzen.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Kalibrierung
Damit die Augensteuerung so genau wie möglich funktioniert, muss diese mehr über Ihre Augen wissen. Aus diesem Grund wird eine Kalibrierung durchgeführt. Während der Kalibrierung misst die Augensteuerung, wie Ihre Augen das Licht reflektieren. Die Kalibrierung wird durchgeführt, indem ein Punkt, Video oder eine anderes grafisches Symbol angeschaut wird, das sich über den Bildschirm bewegt. Dieses Kalibrierungsergebnis wird anschließend mit unserem einzigartigen 3D Modell des menschlichen Auges kombiniert. Zusammen führt dieses zu einem optimalen Erlebnis mit der Augensteuerung.
Der Lernende kann über die Einstellungen in TD Control, Communicator 5 oder den Eyetracking Settings kalibrieren.
Modelling
Modelling bedeutet, dass der Kommunikationspartner mit dem Lernenden spricht und gleichzeitig die Kernbegriffe auf dem Kommunikationsgerät zeigt/auswählt. Dieses unterstützt den Lernenden bei der Entwicklung des Verständnisses von Sprache und Symbole.
Ich kann bestimmte Bildschirminhalte mit meinem Blick auswählen.
Lernen
In dieser Phase wird vermittelt, dass eine Auswahl auf dem Bildschirm Auswirkungen auf das reale Leben haben kann. Wie zum Beispiel das Mitteilen von Hunger, Spaß oder Müdigkeit durch die Auswahl von geeignetem Vokabular auf dem Bildschirm. Dieses wird durch das Üben von Verweilen des Blickes auf bestimmte Bereiche des Bildschirms erreicht, um eine Auswahl zu machen.
Kommunikation
Kommunikation basiert auf den Alltagsentscheidungen, die der Lernende trifft. Die Auswahl innerhalb einer Szene oder einem Raster führt zu einer vollständigen, wechselseitigen Kommunikation, in welcher der Kommunikationspartner geeignet auf die Auswahl reagiert.
Kalibrierung
Für diese Phase benötigt der Lernende eine gute Kalibrierung mit möglichst vielen Kalibrierungspunkten. Weitere Information finden Sie am Ende dieser Seite.
Die Aktivitäten in diesem Abschnitt können kostenlos ausprobiert werden, wenn Sie eine Augensteuerung von Tobii Dynavox haben.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Es erscheint ein Pokal, wenn das Spiel erfolgreich absolviert wurde. Der Nutzer hat die Fähigkeiten gezeigt, den Blick auf eine Vielzahl an Objekten auf dem Bildschirm zu richten.
Hier finden Sie weitere Möglichkeiten, die mit dieser Phase verbundenen Fähigkeiten zu trainieren.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Der Lernende ist erfolgreich, indem Teile des Rasters ausgewählt werden, die für eine bestimmte Situation wichtig sind, in der Sie sich beide befinden.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Ein deutliches Zeichen für einen Erfolg ist das Hören des über die Augen eingetippten Wortes. Sollt es sogar ein ganzer Satz sein, dann ist es natürlich noch besser.
Nutzen Sie beispielsweise die folgenden Aussagen, um Kommunikation zu fördern:
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität (Am Beispiel von Gaze Point).
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Eine Unterhaltung über Textmitteilungen ist ein starkes Signal für einen Erfolg
Kalibrierung
Damit die Augensteuerung so genau wie möglich funktioniert, muss diese mehr über Ihre Augen wissen. Aus diesem Grund wird eine Kalibrierung durchgeführt. Während der Kalibrierung misst die Augensteuerung, wie Ihre Augen das Licht reflektieren. Die Kalibrierung wird durchgeführt, indem ein Punkt, Video oder eine anderes grafisches Symbol angeschaut wird, das sich über den Bildschirm bewegt. Dieses Kalibrierungsergebnis wird anschließend mit unserem einzigartigen 3D Modell des menschlichen Auges kombiniert. Zusammen führt dieses zu einem optimalen Erlebnis mit der Augensteuerung.
Der Lernende kann über die Einstellungen in Gaze Point kalibrieren.
Fitzgerald Key
Der Fitzgerald Key ist ein traditioneller Ansatz zur farblichen Darstellung und Gruppierung von Kernvokabular auf der Seite auf Basis der Wortarten. Mit diesem Ansatz kann klein angefangen und sich weiterentwickelt (ein kleines Raster mit Worten, um dieses im Verlauf zu vergrößern und Worte hinzuzufügen), groß angefangen und aufgefüllt (ein großes Raster mit wenigen Worten und schrittweise weitere Wörter ergänzen, ohne die Feldanzahl zu ändern) oder direkt mit einem vollständigen Raster mit Worten begonnen werden (ein passendes Raster wird ausgewählt und alle Worte direkt verfügbar).
Modelling
Modelling bedeutet, dass der Kommunikationspartner mit dem Lernenden spricht und gleichzeitig die Kernbegriffe auf dem Kommunikationsgerät zeigt/auswählt. Dieses unterstützt den Lernenden bei der Entwicklung des Verständnisses von Sprache und Symbole.
Verweilen
Verweilen ist die Fähigkeit, den Blick über einen bestimmten Bereich auf dem Bildschirm für einen längeren Zeitraum zu fixieren. Dieses ermöglicht, aktiv eine Auswahl über den Blick zu treffen.
Ich kann mit meinem Blick unabhängig kommunizieren und den Computer bedienen.
Lernen
Das Lernen in dieser Phase bietet eine Darstellung einer breiteren Spanne an Kommunikationsmethoden. Dieses umfasst die Nutzung von Standard- und Spezial-Tastaturen sowie Möglichkeiten zur Fernkommunikation.
Der Nutzung der Augensteuerung eröffnet dem Nutzer in dieser Phase eine Welt, in der die Kontrolle des eigenen Umfelds, Kreativität und Computernutzung Wirklichkeit wird.
Windows Control bietet die Möglichkeit, das Umfeld mit Augensteuerung zu beeinflussen, indem der Nutzer Zuhause Lichter oder den Fernseher selbst bedienen kann.
Das Beenden dieser Stufe bietet die volle Kontrolle mittels Augensteuerung, wo sich Kommunikation und Umfeldkontrolle bedeutend verändert haben.
Kommunikation
Die Kommunikation erweitert sich über das direkte Umfeld des Nutzers hinaus, sodass Programme wie Skype, Facebook, E-Mail und andere Software zur Fernkommunikation zugänglich und nutzbar sind.
Kalibrierung
Für diese Phase benötigt der Lernende eine gute Kalibrierung mit möglichst vielen Kalibrierungspunkten. Weitere Information finden Sie am Ende dieser Seite.
Die Aktivitäten in diesem Abschnitt können kostenlos ausprobiert werden, wenn Sie eine Augensteuerung von Tobii Dynavox haben.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Wenn TD Browser und eine Internetseite geöffnet ist, hat der Lernende die benötigten Fähigkeiten gezeigt, mit den Augen zu surfen.
Hier finden Sie weitere Möglichkeiten, die mit dieser Phase verbundenen Fähigkeiten zu trainieren.
Damit die Übung funktioniert, brauchen Sie:
Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung der Aktivität.
Brauchen Sie weitere Hilfe bei dieser Aktivität?
Kalibrierung
Damit die Augensteuerung so genau wie möglich funktioniert, muss diese mehr über Ihre Augen wissen. Aus diesem Grund wird eine Kalibrierung durchgeführt. Während der Kalibrierung misst die Augensteuerung, wie Ihre Augen das Licht reflektieren. Die Kalibrierung wird durchgeführt, indem ein Punkt, Video oder eine anderes grafisches Symbol angeschaut wird, das sich über den Bildschirm bewegt. Dieses Kalibrierungsergebnis wird anschließend mit unserem einzigartigen 3D Modell des menschlichen Auges kombiniert. Zusammen führt dieses zu einem optimalen Erlebnis mit der Augensteuerung.